Luftsport-Verband Niedersachsen e.V. Sportfachgruppe Motorflug Infobrief Nr. 0011-2023

von | Dez 21, 2023 | Motorflug

Winterflugbetrieb.
Eine Betrachtung, um auf der sicheren Seite zu bleiben!


Hatten wir nun in diesem Jahr einen etwas längeren, nassen Herbst mit nahtlosem Übergang in den
Frühling oder steht uns noch ein einigermaßen akzeptabler Winter bevor? Wie lange ist es eigentlich
schon her, als wir den letzten, typischen Winterflugbetrieb durchführten? Im Grunde könnten wir
doch alle zufrieden sein, wenn wir von den Unbilden des winterlichen Wetters verschont blieben –
und dennoch, auch das Fliegen im Winter hat seinen Reiz und eröffnet erlebnisreiche, neue
fliegerische Perspektiven – sowohl im Flachland der norddeutschen Tiefebene oder wie bei uns im
Weserbergland, im Alpenvorland oder gar in den Alpen.


Jetzt, am Anfang dieser kalten Jahreszeit liegen noch Wochen und Monate vor uns, wo über Nacht
durch Schnee und Eis nicht nur der Verkehr, sondern auch der Luftverkehr beeinträchtigt wird und
zum Erliegen kommen kann.
Trotz allem, der winterliche Flugbetrieb muss nicht kritischer sein als der im Sommer; es müssen halt
nur bestimmte Verhaltensmaßnahmen und Flugbetriebsregeln beachtet werden, denen das Flugzeug
und die Besatzung im Winter unterworfen sind. Ungeachtet der gesetzlichen Grundlagen wie
LuftVG, LuftVO und LuftBO, den Anweisungen des Flughandbuches, speziell für den Winterbetrieb,
und sonstiger Vorschriften und Erfahrungsgrundsätzen gilt es, ein besonderes Augenmerk auf die
mentale Flugvorbereitung, den Check des Fluggerätes vor Antritt des Fluges und die meteorologische
Beratung und Beobachtung des Wetters während des Fluges, zu werfen.
Fliegen im Winter ist eben anders – im Winter sind die Tage kürzer, die Berge höher und die
terrestrische Navigation auch nicht gerade einfacher (oder Dank GPS doch)? In Kenntnis dieser
Problematik sollen heute einige Bereiche angesprochen werden, um Denkanstöße zu geben, um gut
und sicher durch den Winter zu kommen.
Hier nun meine Empfehlung, sich jetzt schon, also frühzeitig, mit den sensiblen Teilbereichen
auseinanderzusetzen:


Refreshen der allgemeinen Regeln und der speziellen Kenntnisse über:
 Triebwerkskunde, Motorenöl, Anlaßverhalten, besonderes Anlaßverhalten, abgesoffener
Motor, Verhalten bei Vergaserbrand, Batterie, Heizung, Lüftung, Abgasanlage,
Warmlaufen, Öl- und Betriebstemperatur, Reifendruck, Verhalten bei Vergaservereisung,
Treibstoff- und Filter Vereisung, allgemeine Vereisungsgefahr, Höhenwechsel,
Rudergängigkeit
 Sorgfältige Vorflugkontrolle, Außenreinigung von Reif, Eis, Schnee. Strainen.
Innencheck, Scheibenreinigung (beschlagen). Anwendung von Enteisungsmittel.
Heizungs- und Belüftungseinstellung, Vergiftungsgefahr.
 Rollen. Vorsichtige Bremsprobe. Vorsichtig und Verhalten rollen. Rollverhalten. Klare Sicht.
Zustand der Rollwege und der Start- und Landebahn. Sicherheitsstreifen frei?.
Hindernisfreiheit im An- und Abflugsektor? Beim Start einen möglichen Startabbruch
einkalkulieren. Startlauf – und Landeverhalten beurteilen. Im Zweifel nie!
 Flugvorbereitung sorgfältiger als sonst. Wetterberatung vor und während des Fluges. ATIS
und SIGMET, SNOWTAMS. Ständige Wetterbeobachtung während des Fluges, Gefahren
durch Reif, Eis und Schnee, Vereisung, allgemeine Flugwetterlage. Ausweichflugplätze,
richtige Routenführung. Monitoring auf der FIS oder Radarfrequenz. Start- und
Landestreckenberechnung. Persönliche Konditionierung,
Warme Kleidung tragen
 Terrestrische Navigation, Funknavigation, GPS, aktuelle Karte + Kompass, ggf. frühzeitig um
Radarführung bitten. Koppeln nicht vergessen!
 Während des Fluges erhöhte Wachsamkeit, Instrumente checken, Wetterbeobachtung,
Schauer umfliegen, auf Sichten achten, Gefahr der Blendung, Reflektionen, Notlandefelder
einplanen, Notfallmeldung, ggf. frühzeitig Hilfe anfordern, Funkkontakt halten, ggf. eine
Frequenzliste vorbereiten, Streckenführung ständig kontrollieren und mitkoppeln
 Vorbereitung zur Landung frühzeitig treffen, Sinkflug, Landeanflug,
Vergaservorwärmung/ggf. auch mal während des Fluges, Landebahnzustand bei der Landung
bekanntgeben lassen, Aufsetzen und Rollen, Bremsen, Handling des Flugzeuges am Boden,
Abstellen im Freien, Flugzeug sichern und abdecken, ggf. Reinigung in der Halle.


Mein Anliegen war nicht, grundlegend „Neues „ zu verkünden. Vielmehr wollte ich dem einen oder
anderen von Euch zu einem kleinen Denkanstoß verhelfen, sich an eigenes Wissen und Fertigkeiten
zu erinnern, das vielleicht schon zu sehr in der geistigen Versenkung verschwunden war.
Nichts schadet unserem ehrlichen Bemühen nach fliegerischer Perfektion mehr als zu glauben,
routiniert und erfahren zu sein – aber gerade in der Routine liegt die größte Gefahr für gefährliche
Nachlässigkeiten und den daraus resultierenden Folgen. Und das Schlimme ist, oftmals wird es von
den Betroffenen nicht einmal selber bemerkt.
In diesem Sinne wünsche ich allen Pilotinnen und Piloten reichlich winterliches Flugvergnügen and
many happy landings.


MOTORFLUGKOMMISSION

Vorsitzender
Theodor Dornemann
Rosenstr. 14 – 31787 Hameln
-24119 oder 0151-52 980 738
E-Mail: theodordornemann2@gmail.com

Bildquellen: