Liebe Mitglieder,
die Ausrichtung des Landesjugendvergleichsfliegens 2024 übernehmen der LSR Nordhorn und der LSV Lingen auf dem Flugplatz Nordhorn-Lingen im September 2024.
Wir danken allen Vereinen und Mitgliedern, die an der Ausrichtung Interesse zeigten. Weitere Informationen folgen.
Das LJVF 2023 findet statt vom 08. bis 10.09.2023 auf dem Flugplatz Ehlershausen.
Der Meldeschluss ist der 31.07.2023 und Eingang der Gebühren muss erfolgen bis 11.08.2023.
Die komplette Ausschreibung findet ihr hier:
Weitere Infos auf der Homepage unter: http://ljvf2023.de/
Das diesjährige Landesjugend-Vergleichsfliegen hat beim VfL Rotenburg e.V. unter guter Beteiligung stattgefunden.
In diesem Jahr durften wir vom LSV-Cloppenburg am ersten Septemberwochenende knapp 30 Teilnehmer und über 150 Gäste bei uns auf dem Flugplatz Varrelbusch zum diesjährigen Landesjugendvergleichsfliegen. Doch fangen wir beim Anfang an.
Nachdem wir im Vorjahr einen Streckenfluglehrgang des Landesverbands mit vielen tollen Gästen ausrichten durften, wurde ich an einem Abend bei Kühlgetränken gefragt, ob wir nicht Lust hätten, das anstehende Landesjugendvergleichsfliegen 2021 zu veranstalten. Mit dem angetrunkenen Mut kam meinerseits schnell und leichtfertig ein „Joa bekommen wir schon hin“ als Antwort. Zum Glück konnte wir direkt zu Planungsbeginn auf ein gutes Organisationsteam aus dem Verein bauen.
Im Rahmen der Vorbereitungen galt es, aufgrund der wechselnden Corona-Bedingungen, immer wieder die neusten Verordnungen zu studieren und entsprechende Maßnahmen zu berücksichtigen. Dabei galt es auch Fragen zu klären wie: Wie können wir die Einhaltung der Verordnung sicherstellen? Muss die vorhandene Infrastruktur ergänzt werden? Oder auch: Wie soll der Flugbetrieb organisiert werden? Am Ende konnten alle Fragen geklärt werden und eine insgesamt zufriedenstellende Infrastruktur geboten werden. Der größte Wermutstropfen war wohl die erforderliche kurze Autofahrt zu einer nahegelegenen Sporthalle, um Duschen zu können.
Nach etlichen digitalen Meetings und Vorbereitungen vor Ort durften wir am Freitagmittag die ersten Gäste bei uns in Empfang nehmen. Ein kurzer Check-In mit Dokumentenkontrolle am Tor sowie einer obligatorischen Kontrolle der 3G-Regel und dann durfte auch das Camp errichtet werden. Im Laufe des Nachmittags füllte sich das Camp zügig und es entstanden ganze Camplager. Dabei durften natürlich Teamzelte, Kühlschränke, Nebelmaschinen, Diskobeleuchtung und auch Teamflaggen nicht fehlen. Während die Bodencrew mit dem Ausbau des Camps beschäftigt waren, konnten die knapp 30 Piloten alle samt vor dem Eröffnungsbriefing am Abend ihre Einweisungsflüge auf unseren Doppelsitzern absolvieren. Zum Abschluss des Tages hatten sich noch einige Gäste und die Helfer am Bierwagen zusammengefunden um auf den erfolgreichen Tag anzustoßen, bevor es zeitig ins Bett ging. Schließlich galt es am nächsten Morgen bereits ab 9:00 Uhr Starbereit zu sein.
Bereits ab 6:00 Uhr waren die ersten Helfer wieder fleißig auf dem Flugplatz. Schließlich galt es zu 7:00 Uhr das Frühstück für die Gäste bereit zu stellen. Um 8:00 Uhr wurde das Vereinsinterne Helferbriefing abgehalten. Mit über 30 Vereinsmitgliedern zur Unterstützung des Flugbetriebes, stand einem erfolgreichen Landesjugendvergleichsfliegen nichts mehr im Wege. Zum Glück spielte auch das Wetter bereits an diesem frühen Morgen mit. So konnte wie geplant gegen 9:00 Uhr nach der Besprechung des ersten Fluges der erste Wettbewerbsdurchgang begonnen werden.
Eine Jury von 10 ehrenamtlichen Fluglehrern verbrachten die nächsten zwei Stunden damit, fleißig Windenstarts, Rollübungen, Kreiswechsel, Seitengleitflüge und Ziellandungen zu bewerten. Für einen Teilnehmer wurde auch für seine gewohnte Startart die Schleppermaschine angeworfen und somit durfte die Jury auch diese Startart bewerten.
Schon um 15 Uhr konnten auf zwei erfolgreiche Durchgänge geblickt werden. Zwischenzeitlich wurden auch die hungrigen Teilnehmer und Helfer durch Vereinsmitglieder bestmöglich versorgt. Somit stand einem möglichen dritten Wertungsdurchgang nichts mehr entgegen. Ein schnelles Feldbriefing zur Besprechung, welche Übungen absolviert werden sollen und dann ging es zum letzten Mal für die Teilnehmer in Varrelbusch in die Luft.
Gegen kurz nach 17 Uhr war es dann geschafft. Gemeinsam konnten wir auf knapp 100 Starts zurückblicken und das wichtigste: Keine Schäden waren zu melden. Auch die Fluglehrer waren mit den Leistungen der Teilnehmer durchweg zufrieden.
Vor dem Abrüsten und Einräumen der Flugzeuge galt es die Zeit jedoch nochmal zu nutzen um ein besonderes Gruppenfoto zu schießen. So gelang es unseren Fotografen sämtlich Teilnehmer, Gäste, Helfer des Vereins und die dazugehörigen Flugzeuge auf einem gemeinsamen Bild abzulichten.
Abgeschlossen wurde der Wettbewerbstag mit einem großen gemeinsamen Buffet und der anschließenden Siegerehrung. Alle Teilnehmer hatten sich ein enges Kopf-an-Kopf Rennen geliefert und machten es somit der Jury nicht besonders einfach, einen klaren Sieger zu definieren. Als erster auf dem Podest durfte sich Jona Weinrich vom LSV-Aue-Hattorf über einen erfolgreichen dritten Platz freuen. Den zweiten Platz hat Elias Mirmov vom Hannoverschen Aero-Club am Ende sichern können. Am Ende konnte sich Maurice Bär vom LSV Gifhorn gegen die restlichen 28 Teilnehmer durchsetzen und konnte dadurch das diesjährige Landesjugendvergleichsfliegen für sich entscheiden. An dieser Stelle nochmal herzlichste Glückwünsche an die drei Piloten. Aber auch herzlichen Glückwunsch an alle weiteren Teilnehmer des Wettbewerbs! Es musste sich definitiv niemand mit seinen Leistungen verstecken.
Abgerundet wurde die Siegerehrung mit einer feucht fröhlichen Abschlussfete, welche bis in die frühen Morgenstunden andauern sollte. Nach dem, mehr oder weniger, gemeinsamen Frühstück galt es dann für die Gäste die Zelte einzupacken und sich langsam auf dem Heimweg zu machen. Gegen späten Sonntagnachmittag wurden noch die letzten Arbeiten durch Vereinsmitglieder erledigt und dann war es auch geschafft.
Unser Anliegen als Verein war es, eine Veranstaltung anzubieten, an die alle Beteiligten mit Freude zurückdenken. Ich denke, dass ist uns sehr gut gelungen. Daher bleibt mir schlussendlich nur noch, Danke zu sagen. Danke an die Teilnehmer und Gäste - mit eurer Unterstützung und guten Laune habt ihr selbst dazu beigetragen. Auch den Fluglehrern die ihre Flugschüler begleitet haben und noch in der Jury unterstützt haben - ohne euch wäre der Wettbewerb in der Form nicht möglich. Außerdem gilt es auch den vielen verschiedenen Sponsoren zu danken, die es ermöglicht haben, dass kein Teilnehmer mit leeren Händen nach Hause geht - unter anderem sind das: TopMeteo, Clouddancer, DG-Flugzeugbau, Siebert, Ülis Segelflugbedarf und Pilzland. (Ich hoffe, ich haben niemanden vergessen.) Darüber hinaus möchte ich mich auch sehr beim LSV Quakenbrück für die unkomplizierte Leihgabe der Winde bedanken. Die Erfahrung zeigt auch in diesem Fall, dass es nicht verkehrt ist, eine Backup Winde zu haben. Zu guter Letzt möchte ich mich bei unseren Vereinsmitgliedern bedanken. Nur mit dem Engagement aus den Mitgliederreihen und den Vereinsfreunden in den verschiedensten Positionen und Formen konnte mein leichtfertiges „Joa das bekommen wir schon hin“ im Vorjahr tatsächlich am Ende auch bestätigt werden.
Bei euch allen und all denjenigen, die nicht explizit aufgelistet wurden, möchte ich einen recht herzlichen Dank aussprechen. Wenn man auf solch eine breite Unterstützung blicken kann, werden solche Veranstaltungen ein Erfolg und machen während der Organisation Spaß!
Das nächste Landesjugendvergleichsfliegen findet vom 9.9.-11.9.2022 beim VfL Rotenburg (Wümme) statt. Weiter Infos folgen.