dfsDer DSV hat in den letzten Jahren die Einrichtung regionaler Air-to-Air Frequenzen (A2A) zur Verbesserung der Kommunikation bei Streckenflügen für den Luftsport gemeinsam mit dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) erarbeitet. Dabei wurden wir von einigen Fachverbänden des Luftsports unterstützt.

Mit der NfL 1-1935-20 sind nunmehr die Frequenzen und dazugehörigen Verfahren veröffentlicht worden. Diese Frequenzen sollen zum kurzzeitigen Austausch betrieblicher Meldungen zur Beurteilung der Luftraumsituation genutzt werden.

Quelle: DfS

Damit wird ein Vorschlag vom DSV gemeinsam mit dem DHV aus der „Initiative Luftraum und Flugsicherheit“ des BMVI umgesetzt. Wir danken dem BAF, der DFS und dem BMVI für die Unterstützung dieser sicherheitsrelevanten Maßnahme.

Insgesamt stehen nun 12 Frequenzen für den Luftsport und die Allgemeine Luftfahrt zur Verfügung: die beiden Frequenzen 122.555 und 122.540 gelten bundesweit und können auch für Schulungs- und Übungsbetrieb genutzt werden. Die weiteren 10 Regionalfrequenzen sind aus GAFOR-Gebieten aggregiert abgeleiteten Regionen zugeteilt.

Ausdrücklich bitten wir diese Frequenzen auch nur für den beschriebenen und vorgesehenen Zweck zu nutzen.

Mit dem BAF haben wir vereinbart, dass wir gegen Ende der Saison 2020 (Oktober/November) bei den Nutzern eine Umfrage zur Erfahrung mit den Regionalen Air-to-Air Frequenzen machen und wir uns dann mit den Ergebnissen im Hinblick auf Optimierungen/Erweiterungen etc. abstimmen.

Wir hoffen sehr, dass wir im Luftsport trotz COVID19 rechtzeitig unter geregelten Rahmenbedingungen in die Luft kommen und hinreichend Erfahrungen beim Streckenflug mit den neuen regionalen Frequenzen sammeln können.

 

Neustadt 29.01.2023
Totes Moor: Flugbeschränkungen rechtswidrig

Region Hannover unterliegt Ballonunternehmen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Naturschutzbehörden dürfen keine Regelungen für die Luftfahrt treffen
Das ist die Kernaussage, die der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) in Leipzig am 26.01.2023 getroffen hat. Das Urteil (AZ. 7 CN 1.22), bezieht sich auf eine bereits im Jahr 2016 beim OVG Lüneburg eingereichte Normenkontrollklage des Ballonteams Steinhuder Meer gegen die von der Region Hannover erlassene Naturschutzverordnung „Totes Moor“. In dieser Verordnung wurde es Luftfahrern verboten im betreffenden Gebiet zu starten, zu landen und es unterhalb bestimmter Höhen zu überfliegen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts geändert und der Revision des Ballonunternehmens stattgegeben. Eine Naturschutzbehörde wie die Region Hannover, ist nicht befugt Mindestflughöhen mittels einer Naturschutzgebietsverordnung für Luftfahrzeuge anzuordnen.

Beschränkungen der Nutzung des Luftraums, haben zukünftig nur noch durch das Bundesverkehrs-ministerium zu erfolgen. Die gesetzliche Zuständigkeitsordnung schließt es aus, dass verschiedene Behörden zur verbindlichen Regelung einer Frage nebeneinander zuständig sind.


Flugverbote am Steinhuder Meer aufgehoben – Ballone dürfen wieder uneingeschränkt fahren


Dieses letztinstanzliche Urteil des BVerwG hat nun im Anwendungsbereich der Bundesrepublik Deutschland Gesetzescharakter. Das bedeutet, dass bundesweit alle mit Flugbeschränkungen für die Luftfahrt belastete Gebietsverordnungen neu zu fassen sind. Allein im Bereich der Region Hannover sind eine Vielzahl von Natur- / u. Landschaftsschutzgebietsverordnungen betroffen und müssen an die neue Rechtslage angepasst werden.

Alle Luftfahrzeuge und Ballone dürfen ab sofort wieder überall und uneingeschränkt gemäß den Regeln des deutschen Luftrechts fliegen oder fahren - auch über Naturschutzgebieten wie dem Toten Moor oder dem Steinhuder Meer.

Quelle:
Ballonteam Steinhuder Meer GmbH
www.ballonteam-steinhuder-meer.de

25.01.2022, Helmstedt:
Der aktuelle Bericht des AUL-West findet sich hier:

Luftstreitkräfte üben – AIR DEFENDER 2023

Anlässlich der dieses Jahr schwerpunktmäßig in Deutschland stattfindenden multinationalen NATO-Großübung AIR DEFENDER 2023, bittet der DAeC alle Mitglieder für den Juni 2023 geplante Luftsportwettbewerbe oder ähnliche Events an den DAeC zu melden.

An der Übung werden voraussichtlich im Zeitraum vom 11. Juni bis 22. Juni bis zu 200 militärische Luftfahrzeuge aus bis zu 15 Nationen teilnehmen, die hauptsächlichen von deutschen Bundeswehrflugplätzen bzw. US-Flugplätzen aus operieren werden.  In diesem Zeitraum ist mit verstärktem militärischem Flugverkehr im deutschen Luftraum zu rechnen.

Die Übung zielt darauf ab, die Interoperabilität der Streitkräfte zu verbessern, Ausbildungsmöglichkeiten im europäischen Luftraum zu bieten und die Beweglichkeit und Entschlossenheit der NATO zu demonstrieren.

Der DAeC bittet daher alle Luftsportvereine ihre für den Juni 2023 geplanten Luftsportveranstaltungen an die Bundesgeschäftsstelle des DAeC zu melden, sofern diese nicht bereits über die Bundeskommissionen bekannt gegeben sind.  Der DAeC wird diese Veranstaltungen dann sofern nötig mit der Bundeswehr koordinieren und für einen sicheren und störungsfreien Flugbetrieb des Luftsports sorgen.

Luftsportveranstaltungen können via Mail unter Angabe von Zeitraum, Ort und ggf. Wettbewerbsraum gemeldet werden an: luftraum@daec.de

Habbo Brune, Bundesausschuss Unterer Luftraum

via DAeC

Aktuell legt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Frequenzschutzbeiträge für die Jahre 2019 bis 2021 fest. Die Beiträge sinken seit 2017 kontinuierlich, wie eine Grafik der BNetzA zeigt. Besonders für die Jahre 2020 und 2021 wird die Senkung deutlich.

Das liege unter anderem in den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Wie sich die Beiträge für 2022 und die folgenden Jahre entwickeln, könne man noch nicht absehen, so ein Vertreter der BNetzA. Anbei finden Sie das erklärende Schreiben der Agentur sowie die Grafik als PDF.

Langen, 15.11.2022:
Für den Zeitraum vom 23. März bis zum 30. September 2023 gilt für den Luftraum C (HX) “Hamburg-Ost“ zusätzlich:

Der Luftraum C ist an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in der Zeit von 0800 Uhr bis 1700 Uhr UTC deaktiviert. Während dieser Zeiten ist bei Nutzung dieses Sektors keine Hörbereitschaft erforderlich.

 Die Zeiten entsprechen den gestern genannten Local-Zeiten 10:00 bis 19:00 Uhr (Zeitraum liegt in gesetzlicher Sommerzeit).

Vom 30. September 2022 22:00 Uhr UTC bis zum 31. März 2023 22:00 Uhr UTC sind alle Flüge einschließlich des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen in den Gebieten ED-R Eckernförde, Hohe Düne und Kiel untersagt.

 

Vom 11. bis zum 13. Oktober 2022 täglich von 17:00 bis 21:00 UTC sind alle Flüge einschließlich des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen untersagt.

Copyright 2019 Luftsport-Verband Niedersachsen e.V.
0511 601060 | info@lsvni.de